Baldauf Käse

Allgäuer Käsetradition seit 1862

Seit über 150 Jahren steht der Name Gebr. Baldauf für beste Allgäuer Käsespezialitäten aus Heumilch. Was 1862 als Handel mit Emmentaler begann, hat sich heute zu einem modernen Betrieb entwickelt, der mit neuester Technik, aber nach alten Rezepturen arbeitet.

Fortschritt und Traditionsbewusstsein schließen sich bei uns nicht aus und so haben wir uns über Jahrzehnte hinweg verändert, sind gewachsen und haben dazu gelernt. Gleich geblieben aber ist die reine Qualität, der unverfälschte Geschmack und die Liebe zu einem ehrlichen Naturprodukt. Dafür stehen wir damals wie heute.

Baldauf Käse – dieser Name steht für Allgäuer Käsetradition seit 1862, dem Gründungsjahr der Firma Baldauf. Als im Allgäu die Milchwirtschaft Einzug hielt, war der tüchtige Geschäftsmann, Martin Baldauf, einer der Ersten, der den hergestellten Emmentaler vermarktete. So wurde er zum Käsehändler.

Heute wird im Familienbetrieb bereits in der fünften Generation Käse hergestellt. Die Qualität der verschiedenen Käsesorten spricht für sich und ist die Grundlage für die Nische, die sich Baldauf Käse inzwischen geschaffen hat. Neben Bergkäse werden auch Schnittkäse hergestellt, die saisonal mit verschiedenen frischen Kräutern verfeinert werden.

Das Beste ist gerade gut genug und so wird ausschließlich silagefreie und im Fettgehalt naturbelassene Heumilch zur Käseherstellung verwendet. Produziert wird in drei kleinen Dorfsennereien in Gestratz, Grünenbach und Hopfen auch heute noch nach überlieferter Rezeptur und alter Handwerkskunst. Lediglich reines Kälbermagen-Lab, sowie selbstgezogene Milchsäurekulturen und Kochsalz kommen zum Einsatz.

In den Reifekellern, im Stammhaus in Lindenberg/Goßholz, ruhen und reifen die Käselaibe. Hier werden sie von fachkundigen Händen gehegt und gepflegt und bekommen die Zeit, die sie benötigen, um sich zur Vollkommenheit in Geschmack, Biss und Aroma zu entwickeln.

In ganz speziellen Reifekellern lagern auch die Käselaibe, die während des 100 Tage dauernden Alpsommers auf den Sennalpen gekäst wurden. Das Ausreifen und Affinieren dieser Käse ist ein weiteres Standbein der Gebr. Baldauf. Die Baldauf Bergkäse von der Hochalpe müssen mindestens 6 Monate reifen bevor sie in den Handel kommen. Je weiter das Jahr foranschreitet um so älter und würziger werden die Laibe. Käse mit 16 Monaten sind eine echte Rarität und haben ihre ganz speziellen Liebhaber.
Ein Herkunftsstempel weist die Laibe als Original aus.

Baldauf Käse schmeckt so, wie Käse schmecken muss – fein würzig und gut ausgereift.
Dass die Qualität stimmt zeigen auch die vielen Auszeichnungen, die die Käse beispielsweise jährlich von der DLG erhalten. Außerdem stellen die Gebr. Baldauf mit Käsemeister Franz Horn von der Sennerei Grünenbach den ersten Deutschen mit Olympischen Medaillen, die er für die hervorragende Qualität seiner Käse bekommen hat.

Baldauf Käse – ein himmlisches Stück Allgäu!

Opens external link in new windowwww.baldauf-kaese.de